2-Tage PACKRAFTING
Tour auf der Werra ab Hörschl
Gemütliches wasserwandern Von Hörschl nach Eschwege

Die Werra ist vor Allem im Wartburgkreis und weiter in Richtung Hessen ein gut ausgebauter Wanderfluss
Von Leipzig ist die Werra sehr gut zu erreichen, daher rief uns der bekannte Wanderfluss schon länger. Die Region an den Ufern der Werra sowie die Werra selbst werben mit hübsche Orten voller Fachwerkhäuser, gut erhaltenen Burgen sowie einer gut ausgebauten Paddler-Infrastruktur. Den bekanntesten und vermutlich schönsten Teil der Werra stellt der Abschnitt ab Creuzburg dar. Doch die Paddeltour auf der Werra lässt nahezu beliebig flussauf- und abwärts verlängern. Im Packraft ist die Paddeltour auf der Werra wunderschön, allerdings zählt die Werra zu den Flüssen mit eher geringer Strömung, weshalb es häufig mit mehr Kraft und langsamer voran geht.
Etappen
Länge |
Hörschl – Creuzburg: 7,3 km / 1 – 1,5 h
|
Charakter |
Sehr einfache Paddeltour mit wenig Strömung und wenig Aufregung. Gut für gemütliches Paddeln von Ort zu Ort. Für schnellere Kajaks oder Kanadier besser geeignet als für Packrafts. Super Infrastruktur – In fast jedem Ort gibt es Bootsanlegestellen. |
Schwierigkeit |
Einfache Tour. Wehre gut ausgeschildert, kurzes Umtragen. Brücke bei Creuzburg mit Steinen ist bei Niedrigwasser nicht / nur mit Vorsicht zu befahren. |
Übernachten |
Landgasthof Probstei-Zella mit großem Campingplatz
|
An- und Abreise |
Hörschl ist mit der Regionalbahn gut und häufig an Eisenach angebunden. Creuzburg und Treffurt sind nur alle 2 Stunden mit Bus ab Eisenach zu erreichen. Eschwege hat wieder einen Bahnanschluss. Die Rückkehr nach Creuzburg oder Hörschla ist aber langwierig (ca. 3h) |
Weiter Paddeln |
Auf der Werra bis Hann. Münden (siehe hier). Dann noch weiter auf der Weser nach Beverungen (+8 km) und wem es dann nicht reicht noch Tagesetappen durchs Weserbergland. |
Achtung |
Brücke bei Creuzburg sollte nur durch den linken Bogen befahren werden. |
Streckenplanung
Die klassische Bootstour geht von Creuzburg nach Treffurt und am Folgetag weiter nach Eschwege. Hörschl, bei Eisenach, ist einfacher per Bahn erreichbar und daher als Startpunkt gut geeignet. Die zusätzlichen 7 Flusskilometer sind machbar, aber fürs Packraften nicht besonders aufregend. Bei der Online-Recherche schien es so, dass Zelten in Treffurt nicht möglich sei. Vor Ort sahen wir dann aber zumindest Wohnmobile. Dennoch sind wir von Hörschl bis nach Altenburschla mit über 40 km sehr weit gepaddelt. Das ist, aufgrund der langsamen Strömung, nicht zu empfehlen, auch wenn der Zeltplatz in Altenburschla wirklich sehr, sehr hübsch ist.
Folgende Varianten fürs die 2-Tages-Tour auf der Werra mit Übernachtung würden wir empfehlen:
Variante 1 (klassisch):
Creuzburg – Treffurt: (26,3 km) / Treffurt – Eschwege: (21,3 km)
Variante 2 (über Altenburschla):
Creuzburg – Altenburschla (34,4 km) / Altenburschla – Eschwege (13,1 km)
Variante 3 (ab Hörschl):
Hörschl – Probstei Zella (26,1 km) / Probstei Zella- Eschwege (28,9 km)
Packrafting-Tour Teil 1
Von Hörschl nach Creuzburg
Der kleine Bahnhof ist nur eine kurze Regiofahrt von Eisenach entfernt. Es sind 500 m Fußweg – dabei folgt man den Schildern zur Einsatzstelle beziehungsweise zum Startpunkt des Rennsteig-Wanderweges. Der startet nämlich hier direkt neben der Einsetzstelle. Der Steg liegt hinter einem leicht zu überwindenden Metallzaun. Das Einsetzen ist unkompliziert und man ist schnell auf der Werra und durchquert die imposante Werratalbrücke. Bereits nach 2 km erreicht man das erste Wehr in Spichra am Wasserkraftwerk. Der Ausstieg ist links, eine sehr gut sichtbare Treppe und nach wenigen Metern kann einfach wieder eingesetzt werden. Man paddelt weitere 5 km mit wenig Strömung durch das im Frühsommer satte grün der Umgebung, bis man auf der linken Seite den Kanuverleih in Creuzburg und die gleichnamige Burg erblickt.

Blick von Hörschl auf die Werra und die nahe Werratalbrücke

Wehr am Wasserkraftwerk Spichra zwischen Hörschl und Creuzburg

Kanuverleih “Werra Kanu Creuzburg” mit Anleger und Burg Creuzburg
Von Creuzburg nach Mihla
Direkt hinter dem Anleger an der Burg kommt die alte Werrabrücke. Es ist empfohlen durch den linken Brückenbogen zu fahren. Das Wasser ist hier sehr flach und rechts gibt es mehr steinige Hindernisse im Fluss. Es bleibt eine grüne Umgebung und es wird bergiger mit phasenweise etwas mehr Strömung bis zum Ort Buchenau. Man paddelt an der Felspartie der Ebenauer Köpfe vorbei. Die weitere Strecke bis Mihla ist durch den Vorstau des Wehres fast ohne Strömung. Daher zieht es sich hier etwas bis zum Ort Mihla. Hier bietet sich eine Pause an. Rastplatz und Supermarkt sind ganz in der Nähe der Ausstiegstreppe.

Die alte Werrabrücke sollte man links durchfahren.

Hinter Buchenau wird es bergiger – die Ebenauer Köpfe sind immerhin 367 Meter hoch und ein Naturschutzgebiet im thüringischen Wartburgkreis
Von Mihla über Probstei-Zella nach Treffurt
Es geht weitere 9 km ohne größere Strömung zum Landgasthof Probstei Zella. Der Landgasthof und der dazugehörige Zeltplatz liegen hübsch im Werratal und bieten viel Platz für Zelte und Wohnmobile. Tag 1 der Flusswanderung auf der Werra kann hier schon sehr gut beendet werden. Ansonsten beginnt hier die amtliche Kilometrierung der Werra und es geht weiter 2,7 km zum Schrägwehr Falken. Das Schrägwehr wird links umtragen. Man hat einen sehr schönen Blick auf das schöne Örtchen Falken und das Schrägwehr. 5 km später kündigt die hübsche, sehr gut erhaltene Burg Normannstein den Ort Treffurt an. Auch hier gibt es einen Campingplatz, der aber nach Internetrecherche bei unserem Ausflug keinen Platz für Zelte hatte.

Schrägwehr Falken mit Ortskern und Martinskirche im Hintergrund

Paddeln durchs Grüne im thüringisch – hessischen Grenzgebiet
Packrafting-Tour Teil 2
Von Treffurt nach Altenburschla
Die folgenden 8 km bis Altenburschla sind für uns mit die schönsten des ganzen Paddeltages auf der Werra. Es gibt längere Abschnitte mit guter Strömung und wir passieren kurz hintereinander die hübschen Orte Heldra, Großburschla und Altenburschla. Gleichzeitig rücken die Berge auch immer näher an die Werra heran. Die Belohnung für den für uns sehr langen Paddeltag ist der zauberhafte Zeltplatz an der Werra sowie der angrenzende Ort mit sehr gutem, wenn auch teureren Gasthof.

Kanu-Anlegestelle in Altenburschla

Beim Paddeln in Thüringen und Hessen durchquert man viele kleine Örtchen mit zauberhaftem, gut erhaltenem Fachwerk, wie hier in Altenburschla

Entspannen am Feuerkorb auf dem Zeltplatz – vielleicht das Beste am Flusswandern auf der Werra
Von Altenburschla nach Wanfried
Direkt nach dem Einstieg in Altenburschla geht es sehr schön und mit guter Strömung weitere 1,5 km nach Völkershausen. Den schönen Ortskern mit Kirche sieht man vom Fluss aus. Dann gibt es erneut Rückstau und keine Strömung für 2,5 km bis zum Wehr in Wanfried. Das Wehr wird links umtragen. Wanfried lädt dann zum Rast machen ein. Es ist bekannt für den historischen Stadtkern mit vielen erhaltenen denkmalgeschützten Fachwerkhäusern. Die Hafengaststätte “Zum Schlagd” direkt an der Werra ist beliebte Einkehr für Paddler, Radler und Motorradfahrer.

Blick auf Völkershausen vom Boot aus.

Beim Paddeln auf der Werra gibt es vor Allem vor den Wehren – wie hier in Wanfried – so gut, wie keine Strömung .

Hafengaststätte “Zum Schlagd” in Wanfried – Treffpunkt für Werra-Paddler, Radfahrer und Biker.
Von Wanfried nach Eschwege
Die letzten 9 km geht es strömungsarm weiter, vorbei an Frieda hinein nach Eschwege. Vom ersten, gut markierten Ausstiegspunkt Schwebda Ostufer kann man kurz hinüber zum Werratalsee spazieren, der mit grünem Wasser und im Sommer gefüllt mit Seglern vor Eschwege liegt. In Eschwege gibt es dann mehrere Ausstiegsstellen. Wir wählen die Ausstiegsstelle “Minigolf”, da diese direkt am Stadtkern von Eschwege und nur 20 min Fußweg vom Bahnhof entfernt liegt. Wer möchte, kann noch weiter und näher an den Bahnhof paddeln, muss dann allerdings ein weiteres Wehr umtragen oder sich schleusen und hat einen eher unbequemen Ausstieg.

Historisches Rathaus in Wanfried

Einer der wenigen, strömungsreicheren Abschnitten beim Paddeln auf der Werra hinter Wanfried
